Weitere Leistungen

Alles rund ums Dach? Erwarten Sie mehr!

Reinigung, Wartung und Reparatur, Umbau und Neubau, Modernisierung, Sanierung oder Denkmalschutz, Schornstein und Fassade sind zwar ein wesentlicher Teil unse- res Tätigkeitsspektrums. Aber es gehört noch einiges mehr zu unserem Leistungs- angebot. Und in den Anspruch, mehr zu leisten, beziehen wir 100 TOP-Dachdecker ausdrücklich auch die Qualität von Ausführung und Service mit ein.

Verschaffen Sie sich gerne einen umfassenden Überblick unserer weiteren Leistungen. Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie erreichbar und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr Dachdeckermeister Andreas Lehmann

Die richtige Wärmedämmung schützt doppelt: vor Heizenergieverlust mit hohen Heizkosten – und vor Verstößen gegen gesetzliche Bestimmungen, zu denen Energie- einsparverordnung, Wärmeschutzverordnung und/oder Heizungsanlagenverordnung verpflichten. Hauseigentümer und Bauherren müssen nämlich durch energiesparende Anlagen (Heizen, Klima) und durch baulichen Wärmeschutz dafür sorgen, dass die Energiebilanz ihres Gebäudes vorgegebene Standards einhält; die einzelnen Grenz- werte hängen von Bauart und Baujahr ab. Das gilt für Privathäuser ebenso wie für den Großteil gewerblicher Immobilien.

Energie sparen ist aber nicht nur eine Pflicht, es macht auch Freude! Indem man die Gebäudehülle eines Hauses vor Wärmeverlusten schützt, kann man zwischen 30 und 75 Prozent des Endenergiebedarfs einsparen, je nach Ausgangssituation.

Bestimmte Maßnahmen werden zudem durch Zuschüsse und vergünstigte Kredite gefördert.

Als Mitgliedsbetrieb der 100 TOP-Dachdecker Deutschland-Kooperation kennen wir uns mit dem Thema Dämmung bestens aus. Wir beraten Sie gern darüber, was notwendig, sinnvoll und technisch möglich ist – und was am besten aussieht.

Wagen Sie sich mit Ihren Wünschen hoch hinaus: Ein ausgebautes Dachgeschoss erfüllt Wohnträume und erschließt Wohnräume. Es wird Zeit, diese vergessenen Raum-Reserven zu entdecken!

Denn noch immer stehen in viel zu vielen Eigenheimen und Mietshäusern die Dach- geschosse ungenutzt leer oder sind höchstens mit Gerümpel vollgestellt, dienen
als Speicher, Trockenboden, Lager… Dabei könnte dort zum Beispiel Büroraum für Home Office-Tätigkeiten entstehen. Ein Atelier fürs Hobby. Mehr Wohnfläche, weil die Patchworkfamilie zusammenzieht. Ein vermietbares Apartment, das zusätzliche Ein- nahmen bringt. Ein Konferenzraum mit Loggia für Geschäftspartner und Mitarbeiter. Was den nachträglichen Ausbau des Dachgeschosses besonders attraktiv macht:

Im Vergleich zu anderen Möglichkeiten stellt er eine besonders preiswerte Möglichkeit dar, zusätzlichen oder neuen Wohnraum zu schaffen.

Und weil mit dem Ausbau auch eine optimale Dämmung nach oben verbunden ist, wirkt er sich außerdem auch noch positiv auf die Energie-Effizienz des Hauses aus.

Der älteste Baustoff der Welt ist heute so aktuell wie noch nie zuvor. Das natürliche und nachhaltige Material begeistert mit Lebendigkeit, warmer Anmutung und einzig- artigen bauphysikalischen Eigenschaften. Und seine ohnehin unglaublich vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten haben sich durch neue Behandlungsmethoden und Techniken sogar noch erweitert.

Wenn Sie neu bauen, renovieren oder sanieren und sich auf die Vorzüge von Holz einlassen möchten, finden Sie in uns überzeugte, kompetente und besonders erfahrene Handwerkspartner. Dachdecker arbeiten seit je her mit Holz. Wir kennen uns gut aus mit diesem wertvollen Werkstoff, seinen Verarbeitungseigenschaften und bautechnischen Vorzügen.

Der Top-Trend: Wachsende Nachfrage nach dem nachwachsenden Rohstoff!

Holz besitzt eine hohe Tragfähigkeit, Zug und Druckfestigkeit, aber ein vergleichs- weise geringes Eigengewicht. Es ist widerstandsfähig und langlebig, steht massiv oder als Verbundwerkstoff zur Verfügung. Es eignet sich für innen und außen. Man kann damit Konstruktionen errichten, ausbauen, Flächen bekleiden und Böden gestalten. Immer beliebter sind Holzfassaden. Denn aus Holz lassen sich hoch wärmedämmende Gebäudehüllen mit geringen Wandstärken schaffen, die schützen, pflegeleicht sind und auch noch besonders schön aussehen.

Welcher Hut ist bei Regen wie bei starkem Sonnenschein besser – ein Sombrero oder ein Schiffchen? Wer die Antwort weiß, hat das Prinzip des breiteren Dachüber- stands begriffen: Mehr Dachüberstand bedeutet mehr Schutz. Er hält Witterungs- einflüsse von den Außenwänden ab, lässt Schlagregen nicht bis zum Mauerwerk gelangen und hilft, im Sommer das Hausinnere vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Überhitzung zu bewahren. Man gewinnt Fläche hinzu, kann vielleicht eine gemütliche Sitzbank aufstellen oder hat zusätzlichen Stauraum für Kinderwagen, Räder und Gartenutensilien.

Dass sich unter breiteren Dachüberständen außerdem deutlich weniger Bewuchs an den Außenwänden ansiedelt und die Fenster nicht so oft geputzt werden müssen, sind angenehme Nebeneffekte. Ein großer Dachüberstand beeinflusst natürlich auch die Proportionen des Hauses, denn er verlagert optisch den Schwerpunkt nach unten.

Das Haus wirkt gediegener, solider, wertiger, vermittelt mehr Geborgenheit.

Ziehen Sie bei der Planung eines Neubaus also am besten gleich einen großzügig bemessenen Dachüberstand in Betracht. Und lassen Sie sich von uns die Möglich- keiten der Nachrüstung aufzeigen, wenn Ihr altes Dach neu gedeckt wird. Dass einige Quadratmeter mehr Dachfläche zu bezahlen sind, zahlt sich schnell durch mehr Lebensdauer der Außenwände und ein ausgeglicheneres Klima im Inneren aus.

Deutschlands bekanntester Klimaforscher brachte es in einem Zeitungsinterview auf den Punkt: Wir müssen uns auf Wetterextreme einstellen. Insbesondere machen uns immer öfter Starkregenfälle zu schaffen. Die verlässliche Ableitung von Regenwasser ist deshalb heute wichtiger denn je.

Denn wo Dachrinnen zu knapp bemessen sind, wo sie schadhaft oder verschmutzt sind oder womöglich gar nicht vorhanden, entstehen schnell erhebliche Schäden am Gebäude.

Regenwasser hat nämlich die unangenehme Eigenschaft, nicht nur direkt Flächen zu benetzen und durch Öffnungen einzudringen – es verteilt sich zusätzlich auch noch auf Umwegen im Mauerwerk. Und das bis hinunter zum Keller!

Schimmelpilzbesiedlung ist eine der typischen Feuchtigkeitsfolgen. Eine weitere: Frost- schäden, wenn Feuchtigkeit in Mauerwerk friert, sich ausdehnt und es regelrecht sprengt. Dachrinnen und Fallrohre, die ausreichend dimensioniert und intakt sind, sorgen also nicht nur für Schutz und gesundes Wohnklima, sondern erhalten auch die Stabilität.

Als Dachexperten haben wir die nötige Erfahrung, die Technik und das richtige Material, um Wasser von oben sicher von Ihrem Haus abzuleiten. Wir installieren, warten, setzen instand und reinigen. Bei Bedarf können dann auch eventuell erforderliche Dacharbeiten gleich mit erledigt werden. Das spart Zeit und Geld.

Dicht und leicht, ungewöhnlich haltbar, sturmfest, recyclingfähig, nicht brennbar, aber fast beliebig formbar: Metall ist ein fantastisch vielseitiges Material für Dach und Wand. Vor allem Kupfer, Titanzink, Edelstahl und Aluminium kommen zum Einsatz. Alle vier überzeugen nicht nur durch ihre bauphysikalischen, sondern auch durch ihre optischen Vorzüge. Metalle gibt es in verschiedenen Farben und Formen, sogar ab Werk vorpatiniert oder in Dachziegel-Optik. Kein Wunder, dass Eindeckungen und Fassadenbekleidungen daraus immer beliebter werden.

Besonders bewährt sich Metall, wenn geschwungene oder verwinkelte Konstruktionen bekleidet werden sollen.

Es schmiegt sich in Ecken und Kerben, um Rundungen wie Kanten, an Kegel, über Kuppeln und Hauben. Tonnen- und Bogendächer werden deshalb ausschließlich mit Metall gedeckt. Typische Einsatzgebiete für Metall sind außerdem Vor- und Erkerdächer, Pavillon- und Gaubendächer. Auch große Dachflächen wie Hallen, Gewerbe- und Industriegebäude werden meist mit Metall gedeckt. Senkrecht verarbeitet wird Metall für Giebelbekleidungen, die umlaufenden Stirnbekleidungen von Flachdächern und für Schornsteinbekleidungen.

Wenn man gut und gern darunter wohnen möchte, sollte man ein Metalldach unbedingt nur von den Profis herstellen lassen. Sie wissen, wie man durch Temperaturschwankun- gen bedingte Materialbewegungen ausgleicht, für eine gute Durchlüftung der Konstruktion sorgt und die Schalldämmung sicherstellt. Einmal installiert, sind Metalldächer dann sehr wartungsarm. Das macht sie langfristig gesehen ausgesprochen kostengünstig.

Im Gegensatz zu Gauben sind Dachflächenfenster direkt in die schrägen Dachflächen eingelassen und haben denselben oder fast denselben Neigungswinkel wie das Dach. Sie sorgen für viel direktes Tageslicht von oben, ermöglichen eine bequeme Belüftung und bringen ein Plus an Wohnlichkeit unters Dach.

Werden ins Dach eingelassene Fensterflächen von Anfang an entsprechend eingeplant, lassen sich großzügige Panorama-Lösungen am einfachsten realisieren. Beim nachträgli- chen Einbau beschränkt man sich dagegen in der Regel gern auf Fensterbreiten, die auf die Sparrenzwischenräume abgestimmt sind. Aber auch ein Nachrüsten mit breiteren Fensterflächen ist möglich, wenn die Dachkonstruktion entsprechend angepasst wird.

Für solche Arbeiten ist es zwingend erforderlich, einen Fachbetrieb zu beauftragen, denn von der fachgerechten Ausführung hängt die Statik des gesamten Dachs ab!

Weitere Pluspunkte der Dachflächenfenster sind die vielfältigen Funktionen und Ausstat- tungsmöglichkeiten. Es gibt automatische und von Hand zu bedienende Ausführungen zum Klappen oder Schwingen, sie können als Ausstieg oder mit ausklappbarem Dach- balkon konstruiert sein, Außenrolladen oder Innenjalousien haben, selbstreinigend sein, sind mit Solarstromelementen, Schließautomatik und Regenschallschutz, aus Holz oder Kunststoff mit Holzkern erhältlich. Wir beraten Sie gern, informieren Sie auch über die ein- schlägigen Bauordnungsvorschriften und stellen die notwendigen Unterlagen bereit, falls eine Baugenehmigung eingeholt werden muss.

Wenn ein Haus mit Gas, Öl, Kohle, Holz oder Pellets geheizt wird, entstehen (zum Teil sogar giftige) Abgase bzw. Verbrennungsgase, die sicher ins Freie abgeleitet werden müssen. Gleichzeitig muss von außen Frischluft zugeführt werden. Dafür sorgt der Schornstein, je nach Region auch Kamin oder Rauchfang genannt. Er muss korrekt auf die Heizanlage abgestimmt sein, verschiedene Funktionen erfüllen und dabei erheblichen Belastungen standhalten. Mauerwerk oder Ummantelung sind rauen Witterungseinflüssen und großen Temperaturunterschieden ausgesetzt, wenn drin- nen heiße Abluft aufsteigt, während es draußen sehr kalt ist. Das Schornsteininnere muss rußbrandbeständig und standsicher, feuchtigkeits- und säurebeständig und gut gedämmt konstruiert sein. Einen Schornstein zu errichten, zu sanieren oder bei Einbau einer neuen Heizung nachzurüsten erfordert deshalb viel technisches Spezialwissen.

Zudem sind baurechtliche Vorschriften zu beachten. Aber nicht nur dieses Know- how bringen wir Dachdecker mit, sondern auch Vorschläge für die attraktive Gestaltung, zum Beispiel durch dekorative Bekleidungen aus Schiefer, Kupfer, Zink oder Ziegeln.

Im Zuge von Modernisierungsvorhaben sind derzeit Außenanbau-Edelstahlschorn- steine sehr gefragt. Weitere Details aus Edelstahl lassen sich auf dieses markante Element abstimmen, zum Beispiel Bekleidungen, Dächer und Gauben. Das schafft ein Gesamtbild, das ältere Immobilien wortwörtlich glänzend aufwertet.

Die meisten betrieblichen Gebäude in Deutschland haben Flachdächer, so etwa Super- märkte und Kaufhäuser, Großgaragen und Parkhäuser, Bürogebäude und Fertigungs- stätten. Diese Dächer sind sehr wirtschaftlich, eignen sich für die Bedachung großer Flächen, erlauben die Versorgung innen liegender Räume mit Tageslicht und können durch die Ausstattung mit Solaranlagen und Begrünung für Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit sorgen. Das macht sie für Gewerbe- und Industriebauten ideal geeignet.

In der Regel sind im gewerblichen Sektor Hunderte, wenn nicht sogar Tausende von Quadratmetern zu überdachen.

Das stellt besonders hohe Ansprüche an die Ausführung – von der Konstruktion über das verwendete Material bis hin zur sicheren Abdichtung von Dachdurchdringungen für Belich- tung, technische Aggregate, Aufzug- und Abluftschächte und Schornsteine.

Als erfahrene Dachdecker sind wir mit den spezifischen Anforderungen des gewerblichen Flachdachbaus bestens vertraut. Wir kennen die Vorzüge und Eigenschaften der verschie- denen Bauformen und Abdichtungsmaterialien, beraten Sie fachkundig und führen alle Arbeiten mit größter Präzision aus. Als Mitglied im Verbund 100 TOP Dachdecker Deutsch- land stehen wir auch für umfangreiche und überregionale Projekte zur Verfügung, zum Beispiel für Bauvorhaben von Filialunternehmen.

Sie sieht adrett aus, hält trocken, schützt vor zu viel Sonne oder Kälte und drückt den Stil aus: Eine Wandbekleidung aus Putz, Klinker, Schiefer, Holz, Stein, Metall oder Kunststoff verbindet großen praktischen Nutzen mit einer individuellen Erscheinung und macht so rundum Eindruck.

Dafür sind viel Fachwissen und eine handwerklich kunstgerechte Ausführung nötig. Sonst gibt es Schönheitsfehler, die Schutzwirkung ist beeinträchtigt, es können Schäden auftreten, unerwünschter Bewuchs und sogar Schimmel. Um die passende Bekleidung für die Außenwände Ihres Hauses zu wählen, analysieren wir deshalb zunächst den Aufbau der Wand und welche Funktion die Bekleidung haben muss.

Was immer mit dazu gehört, ist die Wärmedämmung. Das schreiben die Vorgaben der Energiesparverordnung vor – und die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit.

Bei älteren Gebäuden können nämlich bis zu 40 Prozent der Heizenergie durch die Außenwände entweichen. Wenn man diesen Effekt durch die richtige Wandbekleidung verhindert, spart man erheblich!

Nachdem geklärt ist, was bauphysikalisch notwendig ist, machen wir kreative Vorschläge zum Material und zur optischen Gestaltung. Heutzutage stehen dem Handwerk so viele Materialien und Techniken zur Verfügung wie noch nie zuvor. Das garantiert, dass Ihr Haus ein maßgeschneidertes Gewand erhält, das nicht nur seinen Wohnwert verbessert, sondern es auch jünger und schöner macht.

Erweitern Sie Ihr Haus in den Garten hinaus und verlängern Sie die schöne Outdoor- Saison, indem Sie zusätzliche Wohnfläche im Grünen schaffen lassen! Ihr 100 TOP- Meisterbetrieb unterstützt Sie dabei mit Know-how, Erfahrung und vielen guten Gestal- tungsideen. Wir bieten ganz oder teilweise überdachte Außenanlagen aller Art an, bauen oder erweitern Terrassen und Freisitzflächen, konstruieren Terrassenüberdachungen und Veranden, Pergolen und Pavillons, die Schatten spenden und vor Wind und Regen schützen, je nach Wetter.

Mit guter Beratung im Vorfeld und handwerklichem Können in 100 TOP-Qualität entsteht eine individuelle Lösung, die perfekt zu Ihrem Eigenheim passt.

Und eine professionelle Ausführung, die garantiert dauerhaft haltbar ist. Beim Entwurf berücksichtigen wir neben der Optik und Ihren Nutzungswünschen auch die Ausrich- tung zum Garten sowie die Wetter- und Lichtverhältnisse. Von der guten Verankerung tragender Elemente im Baugrund über Aufbau und Dimensionierung bis hin zur Wahl des Eindeckungsmaterials sorgen wir rundum für Stabilität und Sicherheit. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den Anschlüssen an die Hauswand sowie der Regensicher- heit. Und natürlich achten wir darauf, dass die auf Ihr Projekt anzuwendenden baurecht- lichen bzw. Gestaltungsvorschriften der Gemeinde eingehalten werden.

Mit uns wird Ihr Wohntraum vom Wohnraum im Freien wahr!

Wetterextreme kommen in unseren Breiten immer häufiger vor. Haben sich die Un- wetter gelegt, gilt es Garten, Haus und Dachbereich auf verdeckte Sturmschäden zu untersuchen. Unsere Fachleute wissen, wo sie typischerweise auftreten, wie man sie erkennt und behebt.

Am häufigsten sind Eindeckung, Dachdurchdringungen und Installationen, Dämmung und Holzteile, sensible Fassadenbereiche sowie das Regenab- leitungssystem betroffen:

Sitzt die Eindeckung noch fest oder hat Windsog etwas vorschoben oder angehoben? Gibt es Risse oder Abplatzungen im Material? Fehlen Sturmklammern? Sind Solar-In- stallationen, Schornsteinbekleidung, Tritte, Schneefanggitter und Blitzschutzanlage intakt und stabil am Platz? Auch die Abdichtungen rund um alle Dachdurchdringungen, etwa Schornsteine, Gauben, Dachflächenfenster, Lichtkuppeln müssen kontrolliert werden. Der Druck von Starkregen in Verbindung mit Sturmwind kann Nässe nämlich durch jede noch so kleine Ritze pressen, sogar nach oben unter die Eindeckung. Gefähr- lich sind auch von außen nicht sichtbare Ablagerungen (Laub, Schmutz, Materialrück- stände und Moos vom Dach) in den senkrechten Ableitungen. Sie sorgen unsichtbar für Rückstau und steigern beim nächsten Sturm das Nässeproblem.

Erkannte Schäden beheben wir zügig und sachgerecht. So sind Sie fürs nächste Un- wetter gut vorbereitet. Was Sie übrigens nicht nur vor neuen Schäden schützt, sondern auch vor eventuellen Haftungsrisiken und deren Folgekosten.